Schule geschafft - und was dann?
Die Studien- und Berufsorientierung
Die Berufsorientierung konfrontiert die Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 fortlaufend mit der eigenen Berufsplanung, macht ihnen über mehrere Unterrichtsinhalte, Module sowie unsere Kooperationspartner die eigene Berufsplanung bewusst und bereitet sie so auf ihre Zukunft vor.
Eine Übersicht über die Standardelemente der Studien- und Berufsorientierung des Landes NRW findet sich unter Berufs- & Studienordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Aspekte der Berufsorientierung am MPG
- Berufsorientierungscurriculum
- Teilnahme an KAoA (Potentialanalyse, Berufsfelderkundungen, Berufswahlpass, Selbsterkundungstool und den Bildungswegenavigator)
- Teilnahme an der hauseigenen Studien- und Berufsbörse mit ca. 50 Ausstellern
- Methodentage zum Bewerbungsprozess
- Studienberatung über das Konzept Uni Trainees
- Gründung einer eigenen Schülerfirma
- Individuelle Berufs- und Studienberatung
- Sozial-, Berufsorientierungs- und Duales Praktikum
Einen kompletten Überblick über die Aktivitäten im laufenden Schuljahr bietet die Übersicht Berufsorientierung am MPG (PDF-Datei).

Ansprechpartner/innen
Berufsorientierungspraktikum und Potenzialanalyse
Scheffer, M.
Kürzel: SCH
sch@max-planck.com
Sozialpraktikum
Clauß, J.
Kürzel: CLA
cla@max-planck.com
Berufsbörse
Göbel, Y.
Kürzel: GBL
gbl@max-planck.com
Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
Clauß, J.
Kürzel: CLA
cla@max-planck.com